GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene
Die Krankenkassen und ihre Verbände fördern gemäß § 20h SGB V gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen. Die Selbsthilfeförderung erfolgt durch zwei Förderstränge: die kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung und die krankenkassenindividuelle Projektförderung.
Grundlage für die Förderung der Selbsthilfe ist der „Leitfaden zur Selbsthilfeförderung“ in der Fassung vom 27. August 2020.
Im Jahr 2018 hat der Bundesverband Deutscher Frauenbund für alkoholfreie Kultur e.V. folgende Förderung der Krankenkassen erhalten: GKV Gemeinschaftsförderung insgesamt 24.000,00 €, BKK Dachverband 8.120,00 €, DAK-Gesundheit 8.100,00 €, KKH 15.360,00 €.
Im Jahr 2019 hat der Bundesverband Deutscher Frauenbund für alkoholfreie Kultur e.V. folgende Förderung der Krankenkassen erhalten: GKV Gemeinschaftsförderung insgesamt 24.537,00 €, BKK Dachverband 8 220.- €, DAK-Gesundheit 9.600.- €, KKH 24.660.- €.
Im Jahr 2020 hat der Bundesverband Deutscher Frauenbund für alkoholfreie Kultur e.V. folgende Förderung der Krankenkassen erhalten: GKV Gemeinschaftsförderung insgesamt 48.000.- €, KKH 15.000.- €.
Die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene ist ein Zusammenschluss der folgenden Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene:
- AOK-Bundesverband, Berlin
- BKK Dachverband e.V., Berlin
- IKK e.V., Berlin
- Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Kassel
- Knappschaft, Bochum
- Verband der Ersatzkassen e.V., Berlin
- DAK-Gesundheit